
Praxisanleiter für die MTL-Ausbildung (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der der Akademie für Gesundheitsberufe für die MTL-Ausbildung gesucht.
Die Schule für Medizinisch-Technische Laboratoriumsanalytik (MTL-Schule) am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt jeweils im Oktober eines Jahres mit der Ausbildung. Für die Anleitung der Auszubildenden in den Laboren des Universitätsklinikums Heidelberg ist die Stelle der Praxisanleitung neu eingerichtet.
- Job-ID: V000014126
- Einsatzgebiet: Akademie für Gesundheitsberufe (AfG)
- Einsatzort: Heidelberg
- Startdatum: ab sofort
- Tätigkeitsbereich: Soziale, therapeutische und pädagogische Berufe
- Anstellungsart: Voll-/ Teilzeit (bis zu 38,5 Wochenstunden)
- Veröffentlicht: 23.04.2025
- Vertrag:TV-UK
Ihre Aufgaben
- Anleitung der Auszubildenden in den Laboren
- Bewertung der Auszubildenden
Ihr Profil
- Berufserfahrung als MTLA, möglichst in unterschiedlichen Fachbereichen
- Erfahrung in der Anleitung von MTL-Auszubildenden
- Abgeschlossene Qualifikation als Praxisanleiter/in
Wir bieten Ihnen
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne die Schulleiterin Frau Mäder-Porombka via E-Mail oder Telefon 06221-5622696 zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung via E-Mail.
Akademie für Gesundheitsberufe (AfG)
Schulleiterin Frau Mäder-Porombka
Wieblinger Weg 19
69120 Heidelberg
Cornelia.Maeder-Porombka@med.uni-heidelberg.de
Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.