
Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Forschung zu Migration & Gesundheit (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung in der Sektion Health Equity Studies & Migration gesucht.
In der Sektion Health Equity Studies & Migration werden Fragestellungen der sozialen Ungleichheit der medizinischen Versorgung mit einem spezifischen Fokus auf Migrationsaspekte bearbeitet. Das Spektrum unserer Studien umfasst Analysen des Versorgungsbedarfs, epidemiologische Fragestellungen zur Krankheitslast, sowie Untersuchungen des Zugangs zur gesundheitlichen Versorgung benachteiligter Bevölkerungsgruppen. Neben der wissenschaftlichen Arbeit ist die Sektion Anbieter der medizinischen Dokumentationssoftware Ref.Care, die in circa 30 Erstaufnahmeeinrichtungen in verschiedenen Bundesländern zum Einsatz kommt. In der Landeserstaufnahme- und Registrierungsstelle für Flüchtlinge des Landes Baden-Württemberg in Patrick-Henry Village unterstützt die Sektion die Versorgung von Schwangeren mit der Durchführung von standardisierten mehrsprachigen Screeningmaßnahmen auf psychische Belastung. Durch unsere Lehraktivitäten im Heidelberger Curriculum Medizin, dem Masterstudiengang Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft, dem Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung sowie zwei Wahlfachtracks der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg tragen wir auf verschiedenen Ebenen zur Ausbildung zukünftiger Fachkräfte bei.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) unterstützen Sie die verschiedenen Aktivitäten der Sektion tatkräftig und arbeiten dabei eng mit den jeweils zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeitern zusammen.
- Job-ID: V000014120
- Einsatzgebiet: Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
- Einsatzort: Heidelberg
- Startdatum: ab sofort
- Tätigkeitsbereich: Wissenschaft und Lehre
- Anstellungsart: Teilzeit (40h / Monat)
- Veröffentlicht: 22.04.2025
- Befristung:Befristet (6 Monate, Weiterbeschäftigung wird angestrebt)
- Vertrag:Sonstige
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Studien
- Unterstützung bei der Durchführung von qualitativen und quantitativen Analysen, sowie bei systematischen Literaturübersichten
- Unterstützung bei der Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen (Dienstreisen nach Bedarf erforderlich)
- Unterstützung administrativer Prozesse, inkl. der Erstellung von Präsentationen und Protokollen
Ihr Profil
- Studierende mit Interesse am Themenfeld „Migration und Gesundheit“
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten von Vorteil, u.a. mit Literaturverwaltungsprogrammen (z.B. Endnote, Citavi)
- Gute Kenntnisse in MS Office
- Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse
- Hohes Maß an Teamfähigkeit, kommunikative Fähigkeiten und Organisationsgeschick
Wir bieten Ihnen
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Möglichkeit der Erstellung von Qualifikationsarbeiten (nach Absprache)
- Professionelles, interdisziplinäres und unterstützendes Team mit sehr guter Arbeitsatmosphäre
Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Maren Hintermeier via E-Mail zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt über unser Online-Bewerbungssystem.
Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Maren Hintermeier
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 - 56 34476
maren.hintermeier@med.uni-heidelberg.de
Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.