
Studienassistenz oder Fachkraft für soziale Arbeit (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie gesucht.
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie unter der Leitung von Prof. Luise Poustka hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung im Bereich der Neuroentwicklungsstörungen (Neurodevelopmental Disorders) voranzutreiben. Unser interdisziplinäres Team, bestehend aus den Forschungslaboren von Prof. Luise Poustka, Prof. Peter Marschik und Dr. Martin Schulte-Rüther, konzentriert sich auf die Früherkennung, Diagnose und Intervention bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und anderen Entwicklungsstörungen, die die soziale Entwicklung beeinträchtigen. Unterstützt von unterschiedlichen Fördermittelgebern (z.B. DFG, BMBF, Rett-Syndrom-Stiftung, Volkswagen-Stiftung) erforschen wir in unseren Projekten die Entwicklung motorischer, visueller, verbaler und sozio-kommunikativer Funktionen sowie ihre biologischen Grundlagen im Säuglingsalter und deren Entwicklung von der frühen Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter. Mit Hilfe eines breiten Spektrums an Methoden, von eingehenden Verhaltensbeurteilungen bis hin zu Computer Vision, maschinellem Lernen und Neuroimaging-Techniken, versuchen wir, die Komplexität von Neuroentwicklungsstörungen aufzudecken.
Unsere Abteilung arbeitet mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnern sowie mit lokalen klinischen und Forschungsabteilungen zusammen. Wir bieten ein dynamisches, interdisziplinäres Umfeld mit umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer kollegialen Arbeitsatmosphäre. Wenn Sie unserem Team beitreten, werden Sie dazu beitragen, die Früherkennung und das Verständnis von Neuroentwicklungsstörungen zu verbessern und damit letztlich das Wohlergehen von Kindern und ihren Familien, die von diesen Erkrankungen betroffen sind, zu fördern.
Zu den aktuellen Projekten gehören:
Project EL-ASD - At Elevated Likelihood for Autism Spectrum Disorder: Early Infancy. (see GEPRIS – DFG, Marschik)
Project IDENTIFIED - Interdisciplinary Delineation of Early Neurodevelopment. Tracing Identifiers for Improving Early Detection. (Volkswagenstiftung, Marschik)
Project FIND&ACT – Focus on Infants at Elevated Likelihood for Neurodevelopmental Diversity – A Clinical Trial on Early Intervention. (DZPG, Marschik)
- Job-ID: V000014066
- Einsatzgebiet: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Einsatzort: Heidelberg
- Startdatum: ab sofort
- Tätigkeitsbereich: Medizinisch-Technische Dienste
- Anstellungsart: Voll-/ Teilzeit (bis zu 100%)
- Veröffentlicht: 10.04.2025
- Befristung:Befristet (3 Jahre)
- Vertrag:TV-UK
Ihre Aufgaben
- Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team zur Durchführung von Experimenten mit sich typisch-entwickelnden Säuglingen und Säuglingen mit Neuroentwicklungsstörungen.
- Rekrutierung und Kontaktpflege mit Familien, die an Längsschnittprojekten teilnehmen.
- Organisieren und Koordinieren der projektbezogenen Aufgaben.
- Dokumentation der Studiendaten und Pflege der Datenbanken.
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Gesundheitsberuf (z.B.: MFA, Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in) oder vergleichbar, Zusatzqualifikation als „Study Nurse“ oder Studienassistenz wünschenswert.
- Oder Studienabschluss in Sozialer Arbeit oder verwandten Bereichen.
- Erfahrung in der Arbeit mit Säuglingen oder Kleinkindern und deren Familien erforderlich.
- Fließend in Deutsch und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeiten wünschenswert.
- Verantwortungsbewusste und selbstständige Arbeitsweise.
Wir bieten Ihnen
- Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Arbeiten mit modernsten Techniken / technischen Einrichtungen
- Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Arbeitsgruppen des ZPM
- Bei Eignung (Teil-)Projektverantwortung möglich
- Regelmäßige Teambesprechungen
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Patrice van der Venne via E-Mail zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungssystem.
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dr. Patrice van der Venne
Blumenstraße 8
69115 Heidelberg
Patrice.VanderVenne@med.uni-heidelberg.de
Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.