Doktorand - Wirkstoff-Forschung und Formulierung (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Nuklearmedizin für die Mitarbeit in einem innovativen Forschungsprojekt im Bereich Wirkstoff-Entwicklung und Ophthalmologie gesucht. Die Stelle ist Teil des Projekts Nano-Immuno-Vitreo-Sub, das die Entwicklung eines biokompatiblen Glaskörperersatzes als Medikamentenreservoir zum Ziel hat. 

Das Projekt Nano-Immuno-Vitreo-Sub vereint herausragende wissenschaftliche Expertise aus verschiedenen Disziplinen und schafft eine einzigartige Plattform für Innovation in der Augenheilkunde. Forschende, die sich für angewandte Forschung begeistern, haben hier die Möglichkeit, an bahnbrechenden Entwicklungen mitzuwirken. Trotz der großen gesellschaftlichen Bedeutung komplexer Augenerkrankungen bleibt die Forschung in diesem Bereich oft hinter den Möglichkeiten zurück – insbesondere, weil essenzielle Fachrichtungen nicht ausreichend vernetzt sind. Ein zentrales Ziel unseres Projekts ist die Entwicklung innovativer Glaskörperersatzstoffe. Damit diese erfolgreich in der Augenheilkunde etabliert werden können, müssen sie nicht nur optimale Materialeigenschaften aufweisen, sondern auch höchste Anforderungen an Biokompatibilität und pharmazeutische Aspekte wie Antibiose erfüllen. Unsere interdisziplinäre Forschergruppe verbindet dafür Fachwissen aus der Materialwissenschaft, Wirkstoffentwicklung sowie pharmazeutischen und pharmazeutisch-technologischen Bereichen. Ergänzt durch Forschung an Großtiermodellen und die Planung des klinischen Transfers schaffen wir die Grundlage für eine erfolgreiche Anwendung in der Praxis.

Im Rahmen des von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projektes werden drei Projektteile verfolgt:

  • Linker-gebundene Wirkstoffe: Synthese und Freisetzung spaltbarer Linker mit Modellwirkstoffen.
  • In Nanopartikel eingeschlossene Wirkstoffe: Charakterisierung von Nanopartikeln mit immunmodulatorischen Eigenschaften.
  • Zytotoxische CAR-T-Zellen: Untersuchung der Funktionalität und Lebensfähigkeit von CAR-T-Zellen in der Hydrogelmatrix.

Die Forschung umfasst sowohl in-vitro- als auch in-vivo-Studien, um die Wirksamkeit und Biokompatibilität der entwickelten Plattform zu validieren.

  • Job-ID: V000014022
  • Einsatzgebiet: Nuklearmedizin
  • Einsatzort: Heidelberg
  • Startdatum: ab sofort
  • Tätigkeitsbereich: Wissenschaft und Lehre
  • Anstellungsart: Teilzeit (50%)
  • Veröffentlicht: 01.04.2025
  • Befristung:Befristet (3 Jahre)
  • Vertrag:TV-L

Ihre Aufgaben

  • Synthese und Charakterisierung spaltbarer Linker für die selektive steuerbare Freisetzung von Wirkstoffen im Auge
  • Durchführung von Freisetzungsstudien unter verschiedenen Bedingungen
  • Anwendung vielfältiger Methoden wie molekulare Bildgebung, HPLC und Massenspektrometrie
  • Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Chemie, Biologie, Pharmazie oder einem verwandten Fachgebiet
  • Gute Kenntnisse in synthetischer organischer Chemie sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
  • Interesse an interdisziplinärer Forschung und Teamarbeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen

  • Eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem hochmodernen Forschungsumfeld
  • Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler*innen
  • Zugang zu modernster Infrastruktur und Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation
  • Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote

Kontakt & Bewerbung

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt über unser Online-Bewerbungssystem.


Nuklearmedizin
apl. Prof. Dr. Walter Mier - Radiopharmazeutische Chemie
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg

Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.

Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.

Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.