
Projektkoordination/ Projektmanagement am Zentrum für Personalisierte Medizin (m/w/d)
zum 01.06.2025 an der Hautklinik für das Zentrum für Personalisierte Medizin gesucht.
Das Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) Heidelberg ist eines der vier ZPM Baden-Württembergs, an welchem Kliniken, Institute und Einrichtungen des Universitätsklinikums Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg beteiligt sind. Das ZPM hat zum Ziel, die verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Aspekte, welche mit der Umsetzung Personalisierter Medizin verbunden sind, zu koordinieren und in klinische Anwendungen zu überführen sowie innovative Forschungsansätze zu initiieren.
Das in der Onkologie etablierte Konzept wurde nun auf den Bereich der chronisch-entzündlichen Erkrankungen ausgeweitet. Hierfür wurde im ZPM das interdisziplinäre Molekulare Entzündungsboard (MEB) neu etabliert, in dem Therapieempfehlungen für komplexe Krankheitsfälle diskutiert werden.
Die Projektkoordination arbeitet hierbei bei der Etablierung, Entwicklung und Durchführung von verschiedenen Aufgaben im Rahmen des MEBs des ZPM mit, koordiniert diese eigenverantwortlich und übernimmt eine aktive Rolle bei der inhaltlichen Weiterentwicklung.
Wir bieten Ihnen ein dynamisches und spannendes Aufgabenfeld an der Schnittstelle zwischen klinischer Versorgung und Forschung, in einem kollegialen und hochmotivierten Team mit flachen Hierarchien.
- Job-ID: V000013987
- Einsatzgebiet: Hautklinik
- Einsatzort: Heidelberg
- Startdatum: 01.06.2025
- Tätigkeitsbereich: Management / Administration
- Anstellungsart: Vollzeit (38,5 Wochenstunden)
- Veröffentlicht: 25.03.2025
- Befristung:Befristet (vorerst projektbefristet bis 14.10.2026. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.)
- Vertrag:TV-UK
Ihre Aufgaben
- Koordination der Molekularen Entzündungsboards und Studienaktivitäten
- Organisation, Administration und Weiterentwicklung interdisziplinärer Versorgungskonzepte im Bereich „Immunvermittelte Erkrankungen“
- Eigenständiges Projektmanagement bei der Umsetzung von Arbeitspaketen sowie Überwachung von Meilensteinen
- Unterstützung bei organisatorischen und koordinativen Tätigkeiten innerhalb der Geschäftsstelle
- Vernetzung des Standorts Heidelberg mit den übrigen baden-württembergischen Zentren für personalisierte Medizin (ZPM BW)
Ihr Profil
- Sie verfügen über einen akademischer Studienabschluss im Bereich Biologie, Gesundheitswissenschaften oder ein gleichwertiges Studium mit Bezug zum Gesundheitswesen (M.Sc. oder Ph.D.)
- Kenntnisse der medizinischen Terminologie im Bereich „Immunvermittelte Erkrankungen“
- Vorteilhaft sind zudem Kenntnisse der Administration von Forschungsverbänden in der Medizin
- Hohe eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
- Kommunikatives Auftreten, Durchsetzungsvermögen und Einsatzbereitschaft
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Wir bieten Ihnen
- Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kliniker*innen, Naturwissenschaftler*innen, IT-Mitarbeitenden
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Alica Linnebacher via E-Mail zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung via E-Mail.
Hautklinik
Zentrum für personalisierte Medizin
Im Neuenheimer Feld 440
69120 Heidelberg
ZPM-HD.MEB@med.uni-heidelberg.de
Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.