Technische Assistenz - Molekularpathologische Molekularpathologie (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Pathologischen Institut für das Molekularpathologische Zentrum gesucht.

Das Molekularpathologische Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der führenden Zentren für molekularpathologische Analysen in Europa. Wir bieten ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld und ein umfangreiches Spektrum an molekulargenetischen Methoden der prädiktiven und prognostischen Tumordiagnostik; von CISH/FISH, Real-Time PCR und Sanger-Sequenzierung über gezielte Panelsequenzierung und Genexpressionsprofiling (Nanostring) bis hin zu umfassenden Analysen, wie dem Whole Exome Sequencing. Bei uns arbeiten Forschung und Patientenversorgung eng zusammen in einem interdisziplinären Team. Die aus der Forschung gewonnenen Biomarker und Analysemethoden werden im Anschluss von unserem Diagnostik-Team zur optimalen Patientenversorgung eingesetzt. Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und Teilnahme an einem umfassenden Fortbildungsprogramm sind Teil unserer Teamkultur. Darüber hinaus bietet der Hotspot Heidelberg - mit dem umliegenden Rhein-Neckar-Kreis - viele Möglichkeiten zur persönlichen Freizeit- und Lebensgestaltung.

  • Job-ID: V000013983
  • Einsatzgebiet: Pathologisches Institut
  • Einsatzort: Heidelberg
  • Tätigkeitsbereich: Medizinisch-Technische Dienste
  • Anstellungsart: Voll-/ Teilzeit (30,8 -38,5 Wochenstunden)
  • Veröffentlicht: 24.03.2025
  • Befristung:Befristet (2 Jahre, Entfristung angestrebt)
  • Vertrag:TV-UK

Ihre Aufgaben

  • Anfertigung von Paraffinschnitten und manuelle Mikrodissektion
  • Präparation von Nukleinsäuren (RNA/DNA) aus FFPE und Liquid Biopsy
  • Verschiedene PCR-Amplifikationstechniken (u.a. RT-PCR, qPCR)
  • Hybridisierungstechniken (FISH, CISH, ISH)
  • DNA-Sequenzierungen (Sanger)
  • Durchführung von Next-Generation Sequenzierungen (NGS) mittels verschiedener Plattformen, insbesondere Illumina NextSeq/NovaSeq6000/ NovaSeqX
  • Automatisierung von Sequenzierlibraries (Beckman Coulter)
  • RNA-basierte Genexpressionsanalysen (Nanostring)

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Medizinisch-Technische Assistenz oder Biologisch-Technische Assistenz
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch werden vorausgesetzt
  • Erfahrung in den genannten Techniken (bspw. durch Praktika) sind von Vorteil
  • Mobilität (Arbeiten finden in verschiedenen Gebäuden statt)
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität
  • Hohes Engagement sowie eigenverantwortliches Arbeiten
  • Gute Computerkenntnisse (Microsoft Office), sicherer Umgang mit Access und Excel

Wir bieten Ihnen

  • Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Arbeiten mit modernsten Techniken / technischen Einrichtungen (Next-Generation-Sequencing)
  • Regelmäßige Teammeetings
  • Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote

Kontakt & Bewerbung

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Yvonne Reichelt via E-Mail zur Verfügung.

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt über unser Online-Bewerbungssystem.


Pathologisches Institut
Yvonne Reichelt – MPZ HR
Im Neuenheimer Feld 224
69120 Heidelberg
mpz-karriere.PATHO@med.uni-heidelberg.de

Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.

Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.

Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.