Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digital Health im Migrationskontext (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Sektion Health Equity Studies & Migration der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung gesucht.

Im Projekt PriCare wurde unter der Leitung von Prof. Dr. med. Kayvan Bozorgmehr eine Softwarelösung für die Dokumentation der medizinischen Behandlung von geflüchteten Menschen in Sammelunterkünften entwickelt (Refugee Care Manager; RefCare). RefCare ermöglicht eine vereinheitlichte medizinische Dokumentation sowie die regelmäßige Erstellung von Statistiken zu verschiedenen Gesundheitsindikatoren. Hierdurch kann die medizinische Versorgung geflüchteter Menschen weiter verbessert werden. Die Software ist in über 30 Aufnahmeeinrichtungen in Deutschland im Routineeinsatz.Im Projekt PROTECT-ING wird ein ergänzendes Softwaremodul zur Identifikation und Dokumentation besonderer Schutzbedarfe für geflüchtete Menschen in Aufnahmeeinrichtungen in Deutschland entwickelt.

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie für die fachliche und wissenschaftliche Konzeptentwicklung innerhalb des PROTECT-ING Projekts zuständig. Sie arbeiten dabei eng mit den anderen Projektbereichen sowie der Gesamtprojektkoordination zusammen. Eine berufsbegleitende Promotion/Doktorarbeit ist bei Interesse und entsprechender wissenschaftlicher Qualifikation möglich und wird unterstützt.

  • Job-ID: V000011804
  • Einsatzgebiet: Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
  • Einsatzort: Heidelberg
  • Startdatum: ab sofort
  • Tätigkeitsbereich: Wissenschaft und Lehre
  • Anstellungsart: Vollzeit (100 %)
  • Veröffentlicht: 14.09.2023
  • Befristung:Befristet (12 Monate - Weiterbeschäftigung angestrebt)
  • Vertrag:TV-L

Ihre Aufgaben

  • Fachliche Konzeptentwicklung unter Berücksichtigung der Anforderungen aus Medizininformatik und Data Science
  • Wissenschaftliche Konzeptionierung neuer Funktionen und Module unter Integration relevanter technischer und rechtlicher Entwicklungen, u.a. hinsichtlich Interoperabilität, Standardverfahren und Datenschutzaspekte in Zusammenarbeit mit der Gesamtprojektkoordination und Projektleitung
  • Wissenschaftliche Evaluation wesentlicher Funktionen der Software (Usability, Performance, Sicherheit, Traceability)
  • Translation der definierten Anforderungen und Entwicklungsbedarfe für die technische Umsetzung im Rahmen der Programmierung
  • Übernahme und fachwissenschaftliche Ausarbeitung eigener Arbeitspakete innerhalb des Projekts
  • Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln im Bereich Medizininformatik und Data Science
  • Mitarbeit an Publikation von Forschungsergebnissen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Bereich Gesundheits- oder Medizininformatik oder vergleichbare Qualifikation
  • Vorerfahrungen im Bereich „Digitalisierung im Gesundheitswesen“
  • Interesse am Themenfeld „Migration und Gesundheit“
  • Erfahrung mit SQL bei relationalen Datenbanken (z. B. MySQL, ElasticSearch)
  • Erfahrung in der Erstellung dynamischer Webseiten mittels Java (JSP und Servlets)
  • Erfahrung in HTML, CSS, Javascript, Ajax, jQuery
  • Erfahrung in React.Js, Node.Js, Python, PHP wünschenswert
  • Interesse an der Steuerung dynamischer Prozesse in einem praxisnahen Feld
  • Zielgerichtete, ergebnis- und problemlösungsorientierte Arbeitsweise
  • Eigenständige Arbeitsweise und konzeptionelles Denken
  • Teamfähigkeit und Dienstleistungsorientierung
  • Freundliches und verbindliches Auftreten
  • Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit
  • Gute Deutschkenntnisse

Wir bieten Ihnen

  • Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
  • Möglichkeit der Promotion
  • Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
  • Regelmäßige Teammeetings
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • 30 Tage Urlaub
  • Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote

Kontakt & Bewerbung

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Andreas Gold (Gesamtprojektkoordination) via E-Mail zur Verfügung.

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 15.10.2023.


Abt. Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Andreas Gold (Sektion Health Equity Studies & Migration)
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-38083
andreas.gold@med.uni-heidelberg.de

Bitte beachten Sie, dass das UKHD den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes unterliegt. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.

Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.