
Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik - MTF (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der Neurologischen Klinik für das Klinisch-neurophysiologische Labor und das Neurosonologische Labor gesucht.
Die Labore für Klinische Neurophysiologie und Neurosonologie führen die elektrophysiologische Funktionsdiagnostik bzw. neurologische Ultraschalldiagnostik für die Stationen und Ambulanzen der Abteilung Neurologie als Teil des DGM-zertifizierten Neuromuskulären Zentrums Rhein-Neckar sowie konsiliarisch für zahlreiche andere Abteilungen und Kliniken des Universitätsklinikums durch. Im neurophysiologischen Labor arbeiten fünf MTF und zwei ärztliche Rotationsassistenten/-innen. Das Labor wird vom bereichsleitenden Oberarzt mit DGKN-Ausbilderzertifikaten für EMG, EP und EEG geleitet. Das Hauptanwendungsgebiet der neurophysiologischen Techniken liegt bei den neuromuskulären Erkrankungen (Polyneuropathien, Motoneuronerkrankungen, Myopathien und Myositiden u. a. m.) sowie bei den epileptischen Anfallserkrankungen.
Im neurosonologischen Labor arbeiten zwei MTF und mind. ein/e ärztliche/r Rotationsassistent/-in. Das Labor wird vom Sektionsleiter Vaskuläre Neurologie mit DEGUM-Ausbilderzertifikat geleitet. Das Hauptanwendungsgebiet der neurosonologischen Techniken liegt bei den neurovaskulären Erkrankungen. Es werden vor allem Schlaganfall-Patient/innen, aber auch viele Patient/innen mit Ohrgeräuschen (Tinitus), Schwindel, Ohnmachtsanfällen (Synkopen) untersucht.
- Job-ID: V000011742
- Einsatzgebiet: Neurologische Klinik
- Einsatzort: Heidelberg
- Startdatum: ab sofort
- Tätigkeitsbereich: Medizinisch-Technische Dienste
- Anstellungsart: Vollzeit (38,5 Wochenstunden)
- Veröffentlicht: 30.11.2023
- Befristung:Befristet (2 Jahre - Entfristung / Weiterbeschäftigung angestrebt)
- Vertrag:TV-UK
Ihre Aufgaben
- Klinisch-neurophysiologische Diagnostik (Elektroneurografie, Evozierte Potenziale, Elektroencephalografie) sowie neurologische Ultraschalldiagnostik (vaskulär extra- und intrakraniell; Nerven und Muskeln) von stationären und ambulanten Patienten der Neurologischen Klinik und konsiliarisch für andere Abteilungen und Kliniken des UKHD. Die Einsätze im klinisch-neurophysiologischen Labor und im neurosonologischen Labor erfolgen auf Rotationsbasis
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als MTF, MTAF, MRA, MTL oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung im Umgang mit den neurophysiologischen und neurosonologischen Techniken / medizintechnischen Geräten wünschenswert (Elektroneurografie, Evozierte Potenziale, Elektroencephalografie, Neuromyosonografie, Doppler- und Duplexsonographie)
- Sie arbeiten kooperativ mit allen Berufsgruppen zusammen und arbeiten patientenorientiert
- Sie zeichnen sich durch höfliche und wertschätzende Kommunikation aus
- Sorgfältiges und eigenständiges Arbeiten
Wir bieten Ihnen
- Gezielte Einarbeitung in ein interessantes und abwechslungsreiches Gebiet durch ein freundliches und fachkompetentes Team
- Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (bspw. werden fachspezifische Kurse erstattet)
- Arbeiten mit modernsten Techniken / technischen Einrichtungen (Moderne EMG-, Neuromyosonografie-, Duplex- und Dopplersonografiegeräte vorhanden)
- Regelmäßige Teammeetings
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Prof. Dr. Markus Weiler via E-Mail zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 05.12.2023 direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Neurologische Klinik
Prof. Dr. Markus Weiler
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
markus.weiler@med.uni-heidelberg.de
Bitte beachten Sie, dass das UKHD den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes unterliegt. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.